Ein wichtiger Aspekt in der Welt der Datenanalyse ist der Unterschied zwischen Korrelation und Kausalität. Selbst Experten auf diesem Gebiet begehen oft den Fehler, Korrelationen als Kausalität zu interpretieren, weil sie so eng miteinander verbunden sind.
Wie können Sie verhindern, dass Sie durch die beiden Begriffe verwechselt werden und voreilige Schlussfolgerungen ziehen?
Lesen Sie auch: Wie man mit Daten Geschichten erzählt
Entdecken Sie, wie Korrelation und Kausalität in der Datenanalyse unterschiedliche Bedeutungen haben.
Das eine mit dem anderen zu verwechseln kann zu fehlerhaften Schlussfolgerungen und falsch geleiteten Entscheidungen führen.
Was ist Korrelation?
Korrelation bezieht sich auf die statistische Beziehung, die zwei Variablen haben. Es gibt das Ausmaß an, in dem sich eine Variable im Verhältnis zur anderen ändert. Der Korrelationskoeffizient im Bereich von –1 bis 1 wird verwendet, um die Stärke der Beziehung zu beschreiben.
- Ein Wert nahe 1 impliziert eine starke positive Korrelation (je größer der eine Wert, desto größer der andere).
- Ein Wert nahe 0 deutet auf eine geringe bis keine Korrelation hin.
- Ein Wert nahe -1 impliziert eine starke negative Korrelation (je höher der eine, desto geringer der andere).
Beispielsweise könnte eine Studie einen Zusammenhang zwischen dem Verkauf von Eiscreme und Autounfällen feststellen. Obwohl es einen statistischen Zusammenhang geben kann, bedeutet dies nicht, dass beide miteinander zusammenhängen.
Was ist Kausalität?
Die Kausalität legt nahe, dass ein Ereignis ein anderes direkt beeinflusst. Es stellt eine Ursache-Wirkungs-Beziehung her, das heißt, eine Änderung einer Variablen führt direkt zu einer Änderung der anderen.
Daher geht der Nachweis der Kausalität über eine einfache Analyse hinaus und erfordert eine tiefergehende Untersuchung, die Fachwissen auf dem Gebiet und mehr Daten erfordert.
Ein bemerkenswertes Beispiel ist, wie lange es gedauert hat, nachzuweisen, dass Rauchen Lungenkrebs verursacht. Der Beweis ging über die statistische Korrelation hinaus und stützte sich auf kontrollierte Studien, wiederholte Validierung und biologische Beweise.
Warum Menschen die beiden Begriffe verwechseln
Es gibt viele Gründe, warum manche Menschen Korrelation mit Kausalität verwechseln. Sie sind:
- Falsche Korrelation: Zwei Variablen könnten einfach durch Zufall korreliert sein. Beispielsweise könnte es so aussehen, als ob die Zahl der Autoverkäufe mit Unfällen durch Ertrinken zusammenhängt, es besteht jedoch kein Zusammenhang zwischen ihnen.
- Dritte Variable: Eine dritte Variable könnte die beiden korrelierten Variablen beeinflussen. Beispielsweise könnten der Verkauf von Eiscreme und die Fälle von Ertrinken proportional zunehmen. Aber die Daten könnten im Sommer gesammelt worden sein, was das warme Wetter zu einer verwirrenden Variable macht.
- Umgekehrte Kausalität: Die Korrelation gibt nicht direkt die Richtung des Einflusses an. Höhere Bildung ist oft an das Einkommensniveau einer Person gekoppelt. Aber auch das Einkommen kann Einfluss auf den Bildungsstand haben.
Daher ist es für die Datenwissenschaft wichtig, sich dieser Gründe bewusst zu sein.
Wie man zwischen Korrelation und Kausalität unterscheidet
Es gibt viele Möglichkeiten zu verstehen, ob über eine einfache Korrelation hinaus Kausalität besteht.
- Über Domänenwissen verfügen: Es beginnt mit einem tiefen Verständnis des Fachgebiets und der zugrunde liegenden Mechanismen. Dadurch können Zusammenhänge geklärt werden.
- Häufiges Experimentieren: Randomisierte A/B-Tests isolieren Variablen und stellen fest, ob ein Kausalzusammenhang besteht.
Das Befolgen dieser Strategien hilft dabei, fundierte, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen.
Fazit: Verwechseln Sie Korrelation nicht mit Kausalität
Korrelation kann dabei helfen, Trends und Muster in den Daten zu erkennen. Die Feststellung des Kausalzusammenhangs erfordert jedoch Fachwissen, kontrollierte Experimente und mehr.
Das Verständnis der Nuancen zwischen den beiden Begriffen stellt sicher, dass datengesteuerte Entscheidungen auf der Realität basieren.