Die Cloud-Nutzung nimmt rasant zu. Von der Fernarbeit bis zur digitalen Transformation verlagern Unternehmen ihre Workloads in Rekordgeschwindigkeit in die Cloud. Dieser Wandel birgt jedoch auch neue Cyberrisiken, weshalb Cloud-Sicherheitsdienste für Unternehmen weltweit höchste Priorität haben.
Für Anbieter von Cybersicherheitslösungen ist dies sowohl eine Chance als auch eine Herausforderung. Die Chance? Die Nachfrage war noch nie so hoch. Die Herausforderung? Der Wettbewerb ist hart, und es ist schwieriger denn je, die richtigen Käufer zum richtigen Zeitpunkt zu erreichen.
Hier kommt das zielgerichtete Targeting ins Spiel. Durch die Nutzung von Kaufabsichtssignalen können Cloud-Sicherheitsanbieter potenzielle Kunden gezielt ansprechen, die aktiv nach Lösungen suchen, wodurch die Nachfragegenerierung verbessert und die Geschäftszyklen beschleunigt werden.
Lesen Sie auch: 10 ML-Anwendungen in B2B-Intent-Daten für intelligenteres Marketing
Was ist Intent Based Targeting?
Intent-basiertes Targeting ist ein datenbasierter Marketingansatz, der sich auf Accounts mit echter Kaufabsicht konzentriert. Anstatt sich nur auf firmografische Daten wie Unternehmensgröße oder Branche zu verlassen, verfolgen Marketer Verhaltenssignale wie:
- Suche nach „besten Cloud-Sicherheitsdiensten“ oder „Cybersicherheitsanbietern für Unternehmen“
- Herunterladen eines Whitepapers zur Cloud-Compliance
- Teilnahme an einem Webinar über neue Cybersicherheitstechnologien
- Vergleich der Anbieter von Cloud-Cybersicherheitslösungen
Diese digitalen Fußabdrücke zeigen, wann ein Unternehmen von der Wahrnehmung zur Berücksichtigung übergeht – und das ist der optimale Zeitpunkt für die Öffentlichkeitsarbeit.
Warum es im Cloud-Sicherheitsmarketing wichtig ist
Cloud-Sicherheit ist heute geschäftskritisch
Alle Branchen – vom Finanzwesen bis zum Gesundheitswesen – nutzen die Cloud. Infolgedessen ist die Nachfrage nach Cloud-Sicherheitsdiensten stark gestiegen. Der Markt ist jedoch unübersichtlich, was es für Anbieter schwieriger macht, sich abzuheben. Intent-basiertes Targeting stellt sicher, dass sich Marketingbudgets auf bereits im Markt befindliche Kunden konzentrieren und keine Ressourcen für kalte Leads verschwenden.
Verkaufszyklen sind lang und komplex
Die Auswahl eines Cybersicherheitsanbieters erfordert mehrere Entscheidungsträger und umfangreiche Evaluierungen. Intent-basiertes Targeting verkürzt den Zyklus, indem es die richtigen Accounts früher identifiziert. So können Vertriebsteams gezielter Kundenkontakte priorisieren und ihnen maßgeschneiderte Lösungen anbieten.
Abstimmung zwischen Vertrieb und Marketing
Vertriebsteams beschweren sich allzu oft über „schlechte Leads“. Mithilfe von Intent-Daten haben Vertrieb und Marketing Einblick in dieselben wichtigen Kunden. Diese Abstimmung verbessert die Konversionsraten und sorgt für eine reibungslosere Customer Journey.
5 Wege, wie Intent-Based Targeting die Nachfrage nach Cloud-Sicherheitsdiensten steigert
1. Intelligentere Segmentierung
Anstatt ein breites Netz auszuwerfen, ermöglicht Intent-basiertes Targeting den Anbietern, ihre Zielgruppen nach spezifischen Interessen und Signalen zu segmentieren. Beispielsweise kann ein IT-Leiter, der nach „Cloud-Datenschutz für das Gesundheitswesen“ sucht, in eine gesundheitsspezifische Kampagne aufgenommen werden, was die Relevanz und die Rücklaufquoten verbessert.
2. Personalisierte Nachrichten im großen Maßstab
Daten zur Kundenabsicht zeigen, welche Themen für potenzielle Kunden am wichtigsten sind. Ein Unternehmen, das sich mit der „Compliance von Cloud-Cybersicherheit“ beschäftigt, benötigt eine ganz andere Botschaft als ein Unternehmen, das sich mit „Cybersicherheitstechnologien für die Hybrid Cloud“ beschäftigt. Personalisierte Botschaften steigern die Wirkung und positionieren Ihre Marke als vertrauenswürdigen Berater.
3. Stärkere Content-Strategien
Durch die Analyse von Suchtrends und Themen können Anbieter Inhalte erstellen, die die Probleme der Käufer direkt ansprechen. Wenn die Daten beispielsweise ein steigendes Interesse an „KI-gestützten Cloud-Sicherheitsdiensten“ zeigen, können Blogs, Fallstudien oder Leitfäden zu diesem Thema mehr qualifizierten Traffic generieren.
4. Verbessertes Account-Based Marketing (ABM)
Für Unternehmenskonten sind ABM und Intent-basiertes Targeting die perfekte Kombination. Anbieter können identifizieren, welche hochwertigen Konten Absichten zeigen, und dann hyperpersonalisierte Kampagnen mit benutzerdefinierten Inhalten, Anzeigen und einer auf die Customer Journey abgestimmten Reichweite erstellen.
5. Besserer ROI und weniger Abfall
Generische Werbekampagnen verschwenden oft Geld an uninteressierte Zielgruppen. Intent-basiertes Targeting reduziert dies, indem es die Ausgaben nur auf Konten konzentriert, die sich aktiv für Cybersicherheitslösungen interessieren. Dies führt zu höheren Lead-to-Opportunity-Conversion-Raten und einem messbaren ROI.
Auswirkungen auf die reale Welt
Stellen Sie sich einen Cloud-Sicherheitsanbieter vor, der mittelständische Finanzunternehmen anspricht. Traditionelle Kampagnen erreichen zwar Hunderte von Unternehmen, aber nur eine Handvoll recherchiert tatsächlich nach Cybersicherheitslösungen. Mit Intent-basiertem Targeting identifiziert der Anbieter, welche Accounts aktiv über „Cloud-Compliance für Finanzinstitute“ lesen, und liefert maßgeschneiderte Kampagnen.
Das Ergebnis? Sinnvolleres Engagement, schnellere Abwicklung von Geschäften und eine stärkere Wettbewerbsposition gegenüber anderen Cybersicherheitsanbietern.
Nach vorne schauen
Die Zukunft des B2B-Marketings liegt in der Präzision. Angesichts des zunehmenden Wettbewerbs im Bereich Cybersicherheit reichen breit angelegte Kampagnen nicht mehr aus. Intent-basiertes Targeting bietet Cloud-Sicherheitsanbietern die Möglichkeit, Käufer genau dann anzusprechen, wenn es darauf ankommt – mit personalisierten, datengesteuerten Strategien, die sowohl die Nachfragegenerierung als auch die Konversion verbessern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Intent-Daten für Anbieter von Cloud-Sicherheitsdiensten nicht nur ein Marketinginstrument sind – sie sind der Motor, der das Wachstum in einem überfüllten, schnelllebigen Markt antreibt.