Robotic Process Automation (RPA) hat bereits für zahlreiche Unternehmen bahnbrechende Veränderungen mit sich gebracht, da sie Prozesse automatisiert und Kosten senkt. Doch die Zukunft von RPA verspricht noch größere Transformationskraft. Da Unternehmen intelligentere und reaktionsschnellere Umgebungen schaffen wollen, wird RPA die Branche auch künftig maßgeblich prägen. Dieser Blog untersucht die wichtigsten Trends und Innovationen, die die nächste Phase der Automatisierung vorantreiben, und zeigt, wie Unternehmen diese erfolgreich meistern können.
LESEN SIE AUCH: 7 Best Practices zur Sicherung von Automatisierungs-Workflows
1. Integration von KI und maschinellem Lernen mit RPA
Eine der wichtigsten Entwicklungen, die die Zukunft von RPA beeinflussen, ist die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen (ML). Historisch wurde RPA eingesetzt, um regelbasierte, sich wiederholende Prozesse zu automatisieren. Doch mit KI und ML können RPA-Systeme aus Daten lernen, neue Antworten auf neue Situationen entwickeln und intelligentere Entscheidungen treffen. Diese Integration ermöglicht es Robotern, anspruchsvollere Prozesse wie Kundenservice, Schadensabwicklung und sogar Content-Erstellung auszuführen.
Indem sie RPA lernen und verbessern lassen, können Unternehmen Aufgaben automatisieren, die Kognition und Problemlösung erfordern, und so die Reichweite der Automatisierung erweitern.
2. Hyperautomatisierung: Automatisierung von End-to-End-Prozessen
Hyperautomatisierung ist eine End-to-End-Strategie, die RPA, KI, maschinelles Lernen, Process Mining und andere Automatisierungstechnologien integriert, um ganze Prozesse und Arbeitsabläufe zu automatisieren. Während sich RPA traditionell auf die Automatisierung einzelner Aufgaben konzentrierte, berücksichtigt Hyperautomatisierung die unternehmensweite End-to-End-Automatisierung von Prozessen. Dieser Trend verändert die Skalierbarkeit und Wirkung von RPA und ermöglicht es Unternehmen, Abläufe zu optimieren, die Effizienz zu steigern und die menschliche Interaktion über verschiedene Geschäftsabläufe hinweg zu minimieren.
Hyperautomatisierung revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen mit der Automatisierung umgehen – es geht nicht um Automatisierung, sondern um die Optimierung von Prozessen zur Verbesserung von Produktivität und Agilität.
3. Intelligente Dokumentenverarbeitung (IDP)
RPA wird künftig zu einem wichtigen Bestandteil der intelligenten Dokumentenverarbeitung (IDP) werden. IDP nutzt KI, um Daten in Dokumenten strukturiert und unstrukturiert zu erfassen, zu klassifizieren, zu extrahieren und zu analysieren. Unternehmen verarbeiten täglich große Mengen an Dokumenten. Diese Prozesse werden mit IDP und RPA automatisiert, wodurch der manuelle Arbeitsaufwand deutlich reduziert und die Genauigkeit erhöht wird.
Durch die Kombination von IDP mit RPA können Unternehmen dokumentenintensive Prozesse wie Rechnungsverarbeitung, Dateneingabe und Compliance-Berichte mechanisieren, wodurch Zeit gespart und Fehler reduziert werden.
4. RPA als Service (RPAaaS)
Da immer mehr Unternehmen auf Cloud-First setzen, entwickelt sich RPA as a Service (RPAaaS) zu einer kostensparenden, agilen Automatisierungslösung. Mit RPAaaS können Unternehmen ihre Automatisierungskapazitäten skalieren, ohne sich um die Infrastruktur oder exorbitante Anfangsinvestitionen kümmern zu müssen. Cloud-RPA bietet Flexibilität und ermöglicht es Unternehmen, Bots schnell zu implementieren und nur für die tatsächlich genutzte Automatisierung zu zahlen.
RPAaaS bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Zugang zu RPA, ohne dass ihnen die Gemeinkosten entstehen, und stellt damit einen Ausgleich für große Unternehmen dar.
5. Citizen Developer treiben die Automatisierung voran
Einer der spannendsten Trends für die Zukunft von RPA ist die zunehmende Zahl von „Citizen Developern“. Dabei handelt es sich um Geschäftsanwender, die nicht unbedingt über IT- oder Programmierkenntnisse verfügen, aber Automatisierungsprozesse mit No-Code- oder Low-Code-Lösungen entwickeln können. Diese Demokratisierung der Automatisierung ermöglicht es auch nicht-technischen Anwendern, RPA-Lösungen eigenständig zu entwickeln und einzusetzen. Unternehmen können Automatisierungsaktivitäten schnell skalieren und die Abhängigkeit von IT-Organisationen minimieren.
Wenn Citizen Developer die Automatisierung leiten, können Unternehmen ihre Mitarbeiter dazu befähigen, Innovationen zu entwickeln und Automatisierungsinitiativen zu leiten und so eine agilere und technologiegestütztere Kultur aufzubauen.
6. Größere Betonung auf RPA-Governance und -Sicherheit
Mit der zunehmenden Integration von RPA in Geschäftsprozesse rücken Sicherheit und Governance in den Mittelpunkt. Die Zukunft von RPA wird durch erweiterte Sicherheitsfunktionen geprägt sein, bei denen Bots unter Einhaltung von Compliance- und Datenschutzbestimmungen ausgeführt werden. Aufgrund der zunehmenden Komplexität von RPA-Workflows müssen Unternehmen umfassende Überwachungs-, Audit- und Governance-Frameworks integrieren, um sich vor Risiken zu schützen.
Da sich RPA zunehmend auf sensiblere und komplexere Aufgaben konzentriert, wird der Fokus zunehmend auf der Sicherung von Automatisierungsprozessen liegen, um sicherzustellen, dass Unternehmen ihre Automatisierung sicher skalieren können.
Vorbereitung auf die Zukunft von RPA
Die Zukunft von RPA birgt enormes Potenzial, Unternehmen branchenübergreifend zu revolutionieren. Mit der Weiterentwicklung der Automatisierung mithilfe von KI, der Einführung von Hyperautomatisierung, der Nutzung von RPAaaS und der Aktivierung von Citizen Developern können Unternehmen noch mehr Nutzen aus RPA ziehen. Indem sie diese Trends im Auge behalten, können Unternehmen die Möglichkeiten von RPA nutzen, um Effizienz, Geschwindigkeit und Wachstum zu steigern.